Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
CityLAB Sommerfest 2022 - Summertime Labness!

Zum dritten Geburtstag feiert das CityLAB der Technologiestiftung Berlin am 30. Juni 2022 sein großes Sommerfest – dieses Mal mit großem Wums vor Ort im ehemaligen Flughafen Tempelhof und natürlich mit euch!

Mit Blick aufs Rollfeld und Berliner Klängen im Ohr wird es einen ganzen Tag vollgepackt mit Talks, Diskussionen, Workshops, Musik und Möglichkeiten zum Networken geben. 

Wir wollen beim Sommerfest Akteure der Bereiche partizipative Stadtentwicklung, Verwaltungsinnovation, Digitalisierung und Smart City zusammenbringen, Wissen teilen und in Austausch kommen. Durch interaktive und unterhaltsame Lern- und Diskussionsformate bietet das Sommerfest ein Forum zum Zuhören, Lernen, Präsentieren und Diskutieren und trägt dazu bei, den Diskurs rund um die partizipative Stadtentwicklung zu stärken.

Alle wichtigen Fragen rund um Anmeldung, Programm und Ablauf haben wir euch unter dem Reiter "FAQs" zusammengestellt. Sollte euch Frage dabei nicht auftauchen könnt ihr uns gerne über info@citylab-berlin.org kontaktieren.

Wir freuen uns auf euch!

Zusammenfassung:

Ort:
RosinenBAR THF, Eingang über GAT, Tempelhofer Damm 23, 12101 Berlin

Veranstaltungsort mit dem ÖPNV erreichbar:

  • U- Bahnlinie U6, Haltestelle: Platz der Luftbrücke oder U Paradestraße 

  • S-Bahnlinien S9, S41, S42, S45, S46, S47, Haltestelle: Tempelhof

  • Buslinien: 248, M43, Haltestelle: Columbiadamm/ Platz der Luftbrücke 


Uhrzeiten:
9:00 - Gemeinsames Frühstück
9:45 - Programmbeginn
Ab 18:30 - Abendprogramm
Back To Schedule
Thursday, June 30 • 13:00 - 17:10
Barcamp: Ehrenamt im digitalen Wandel

Log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Der digitale Wandel hat in den letzten Jahren die Arbeit von Ehrenamt und engagierter Zivilgesellschaft sehr deutlich geprägt und verändert. Wir wollen im Rahmen des CityLAB Festivals zusammenkommen und endlich wieder in Präsenz mit Euch diskutieren, Ideen entwickeln und Tipps und Tricks für das digitale zivilgesellschaftliche Ehrenamt austauschen. Von 13 bis 17 Uhr laden wir Euch zum Barcamp „Ehrenamt im digitalen Wandel“ ein.

Wir freuen uns, die Gesichter hinter Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Initiativen – also Euch – kennenzulernen. Ein Impulsvortrag zum Ehrenamt im digitalen Wandel stimmt Euch auf das Thema ein. Im Anschluss starten wir das Barcamp. Drei Themen-Sessions haben wir bereits für Euch vorbereitet, zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, Vorschläge für eine eigene Barcamp-Session zu pitchen. Nach der Abstimmung starten die Sessions in zwei Blöcken, so dass Ihr zwei Slots besuchen könnt und in der Pause genügend Zeit habt, Euch untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Im Anschluss stellen wir die Ergebnisse und Learnings der Sessions gemeinsam im Plenum vor.

Die Agenda im Detail (Änderungen vorbehalten):

13.00 | Begrüßung & Erläuterung des Ablaufs | Annika Runge (iRights.Lab)
13.10 | Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
13.50 | Impulsvortrag | Ana-Maria Trăsnea (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales)
14.05 | Pitches der Teilnehmenden & Voting
14.35 | Pause & Findungsphase der Sessions
14.50 | Start der Sessions – Block I
15.35 | Pause
15.55 | Start der Sessions – Block II
16.40 | Zusammenfassung der Sessions durch die Sessionpat:innen
17.10 | Pause
17.20 | Impulsvortrag & Recap | Ehrenamt im digitalen Wandel | Tim Vallée (iRights.Lab)
17.35 | Verabschiedung
17.40 | Ende

Session 1: Superfans & Unterstützer:innen für Deine Vision: Bau Dir Deine Community auf!

Ihr habt eine wichtige Mission, aber niemanden, der:die sie umsetzt? Euer Verein wächst einfach nicht? Gute Ideen verpuffen, weil die nötige Power fehlt? Wir zeigen Euch, wie Ihr Schritt für Schritt eine aktive Community für Eure Initiative aufbaut. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie Ihr auf den richtigen Kanälen und mit gezielten Maßnahmen die passende Zielgruppe auf Eure Initiative aufmerksam macht und diskutieren Eure Strategien.

Diese Session wird von Tim Vallée geleitet.

Session 2: Finanzierung & Förderung für Vereine

Vergabeverfahren, Förderrecht und Finanzierung von Euren ehrenamtlichen Initiativen verursachen bei Euch Kopfschmerzen? Damit seid Ihr nicht alleine: Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Projekte zu finanzieren. Wir schlagen uns mit Euch durch den Dschungel an Vorschriften und geben Euch eine Einführung in verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Eure Projekte. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Crowdfunding-Möglichkeiten, die Euch zur Verfügung stehen und sprechen über Eure Erfahrung.

Diese Session wird von Gerd Seiler geleitet.

Session 3: Potentiale der Digitalisierung für die Bedarfe Geflüchteter: Wie können Ehrenamtliche unterstützen?

Viele Bürger:innen, Ehrenamtliche und Vereine setzen sich bereits für Geflüchtete ein. Andere möchten gerne helfen, stehen aber vor vielen Fragen und Unklarheiten. Gerade die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, die ehrenamtliche Arbeit und Unterstützung für Geflüchtete zu erleichtern. Wir stellen Euch best practices vor und diskutieren Wege, mit denen Ihr Geflüchtete effektiv unterstützen können.

Diese Session wird von Lilian Emonds geleitet.

Impuls: Ehrenamt im digitalen Wandel
 
Die Digitalisierung bringt große Umwälzungen von Gesellschaft und Staat, Arbeit und Wirtschaft sowie Kommunikation und Zwischenmenschlichkeit mit sich. Die Frage nach dem gesellschaftlich Wünschenswerten stellt sich: Wie können diese Veränderungen gemeinwohlorientiert gestaltet werden? 
Die Stärke der Gemeinwohl-Idee zeigt sich auf der Handlungs- und Akteursebene. Lokal sowie in den gesellschaftlichen Debatten engagieren sich Millionen von Menschen für das Gemeinwohl, allein 600.000 gemeinnützige Organisationen sind 2017 registriert gewesen. Unser Impuls fasst die Ergebnisse des Barcamps zusammen und gibt einen Ausblick auf die Digitalisierung des Gemeinwohls.

Der Impuls wird von Tim Vallée gegeben und findet auf der Hauptbühne statt.

Eigene Sessions einreichen:

Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Ihr könnt also selbst Themen vorschlagen und diese über den Tag hinweg in Kleingruppen bearbeiten.
               

Speaker:innen
avatar for Ana-Maria Trăsnea

Ana-Maria Trăsnea

Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Senatskanzlei Berlin
Geboren am 15.03.1994; 2013 Abitur, Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin Treptow-Köpenick 2013 – 2018 Studium der Kulturwissenschaften, Abschluss: Bachelor Schwerpunkte: Kulturgeschichte und Sozialwissenschaften davon das Wintersemester 2015/2016 an der Universidad de Salamanca, Schwerpunkte... Read More →
avatar for Tim Vallée

Tim Vallée

Forschung & Projekte, iRights.Lab
Tim Valle arbeitet im Bereich Forschung & Projekte beim iRights.Lab. Er ist Jurist und Politikwissenschaftler und besonders interessiert an Fragen des guten Lebens und wie wir den Menschen die Teilhabe daran ermöglichen können - im Kleinen wie im Großen. Dabei interessiert ihn... Read More →
avatar for Gerd Seiler

Gerd Seiler

Strategie & Akquise, iRights.Lab
Gerd Seiler arbeitet im Bereich Strategie & Akquise beim iRights.Lab. Er ist Erzieher und Medienpädagoge mit Zusatzqualifikation im Bereich Mediendidaktik und Online-Moderation/E‑Tutoring (Educational Media, Universität Duisburg-Essen). Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in... Read More →
avatar for Lilian Emonds

Lilian Emonds

Forschung & Projekte, iRights.Lab
Lilian Emonds arbeitet im Bereich Forschung & Projekte beim iRights.Lab. Sie ist Politikwissenschaftlerin und nach Stationen beim Auswärtigen Amt in New York, der Konrad-Adenauer-Stiftung in Costa Rica und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tunesien mittlerweile wieder in Berlin angekommen... Read More →
avatar for Annika Runge

Annika Runge

Kommunikation & Veranstaltungen, iRights.Lab
Annika Runge arbeitet im Bereich Kommunikation & Veranstaltungen beim iRights.Lab. Sie ist Wirtschaftshistorikerin und studierte zudem Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist derzeit dabei, berufsbegleitend das Master-Programm "Governance and Human... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:00 - 17:10 CEST
Space 3 / Workshops & Hands on