Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
CityLAB Sommerfest 2022 - Summertime Labness!

Zum dritten Geburtstag feiert das CityLAB der Technologiestiftung Berlin am 30. Juni 2022 sein großes Sommerfest – dieses Mal mit großem Wums vor Ort im ehemaligen Flughafen Tempelhof und natürlich mit euch!

Mit Blick aufs Rollfeld und Berliner Klängen im Ohr wird es einen ganzen Tag vollgepackt mit Talks, Diskussionen, Workshops, Musik und Möglichkeiten zum Networken geben. 

Wir wollen beim Sommerfest Akteure der Bereiche partizipative Stadtentwicklung, Verwaltungsinnovation, Digitalisierung und Smart City zusammenbringen, Wissen teilen und in Austausch kommen. Durch interaktive und unterhaltsame Lern- und Diskussionsformate bietet das Sommerfest ein Forum zum Zuhören, Lernen, Präsentieren und Diskutieren und trägt dazu bei, den Diskurs rund um die partizipative Stadtentwicklung zu stärken.

Alle wichtigen Fragen rund um Anmeldung, Programm und Ablauf haben wir euch unter dem Reiter "FAQs" zusammengestellt. Sollte euch Frage dabei nicht auftauchen könnt ihr uns gerne über info@citylab-berlin.org kontaktieren.

Wir freuen uns auf euch!

Zusammenfassung:

Ort:
RosinenBAR THF, Eingang über GAT, Tempelhofer Damm 23, 12101 Berlin

Veranstaltungsort mit dem ÖPNV erreichbar:

  • U- Bahnlinie U6, Haltestelle: Platz der Luftbrücke oder U Paradestraße 

  • S-Bahnlinien S9, S41, S42, S45, S46, S47, Haltestelle: Tempelhof

  • Buslinien: 248, M43, Haltestelle: Columbiadamm/ Platz der Luftbrücke 


Uhrzeiten:
9:00 - Gemeinsames Frühstück
9:45 - Programmbeginn
Ab 18:30 - Abendprogramm
Back To Schedule
Thursday, June 30 • 15:40 - 16:15
Werkzeuge für die städtische Transformation - Wie können Städte messbar nachhaltig werden?

Log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Weltweit sind Städte für circa 70% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind ihre Bewohner:innen stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Sie sind angewiesen auf kühlendes Grün, saubere Luft und sichere Mobilität. Viele Kommunen sind daher auf dem Weg, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Stadt aktiv zu gestalten. Die Städte der Zukunft sollen klimaneutral, lebenswert und gesund sein. Es gibt bereits viele Ansätze, um diesen Wandel strategisch zu steuern und zu messen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), lokale Nachhaltigkeits- und Smart City-Strategien oder die Donut Economy sind Beispiele, welche Städte sich zu eigen machen. Wie können Städte tatsächlich messbar nachhaltig werden? Wie können oft noch theoretische Ansätze in der Praxis die strategische Steuerung unterstützen?

Moderatorin: Anne Kruse

Speaker:innen
avatar for Anne Kruse

Anne Kruse

Projektmanagerin Smart Cities, CityLAB Berlin / Technologiestiftung Berlin
Anne Kruse arbeitet zu Stadtentwicklung und Smart Cities. Aktuell ist sie Projektmanagerin für Smart Cities und Partizipation am CityLAB der Berliner Technologiestiftung. Sie ist Teil des Kernteams Smart City der Berliner Senatskanzlei, welches gemeinsam mit der Stadtgesellschaft... Read More →
avatar for Prof. Dr. Florian Koch

Prof. Dr. Florian Koch

Professor für Immobilienwirtschaft, Smart Cities und Stadtentwicklung, HTW Berlin
Florian Koch ist seit 2018 Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin. Er studierte Raumplanung in Dortmund und Rom und promovierte an der Humboldt-Universität Berlin im Bereich Stadtsoziologie. Momentan ist er Senior Visiting Research... Read More →
avatar for Katharina Schlüter

Katharina Schlüter

Senior Managerin, PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Katharina Schlüter begleitet Städte und Regionen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation, seit 2017 für das öffentliche Beratungsunternehmen PD-Berater der öffentlichen Hand. Zu ihren aktuellen Schwerpunkten gehören die kommunale Datensouveränität und die wirkungsorientierte... Read More →


Thursday June 30, 2022 15:40 - 16:15 CEST
Stage / Talks & Panels