Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
CityLAB Sommerfest 2022 - Summertime Labness!

Zum dritten Geburtstag feiert das CityLAB der Technologiestiftung Berlin am 30. Juni 2022 sein großes Sommerfest – dieses Mal mit großem Wums vor Ort im ehemaligen Flughafen Tempelhof und natürlich mit euch!

Mit Blick aufs Rollfeld und Berliner Klängen im Ohr wird es einen ganzen Tag vollgepackt mit Talks, Diskussionen, Workshops, Musik und Möglichkeiten zum Networken geben. 

Wir wollen beim Sommerfest Akteure der Bereiche partizipative Stadtentwicklung, Verwaltungsinnovation, Digitalisierung und Smart City zusammenbringen, Wissen teilen und in Austausch kommen. Durch interaktive und unterhaltsame Lern- und Diskussionsformate bietet das Sommerfest ein Forum zum Zuhören, Lernen, Präsentieren und Diskutieren und trägt dazu bei, den Diskurs rund um die partizipative Stadtentwicklung zu stärken.

Alle wichtigen Fragen rund um Anmeldung, Programm und Ablauf haben wir euch unter dem Reiter "FAQs" zusammengestellt. Sollte euch Frage dabei nicht auftauchen könnt ihr uns gerne über info@citylab-berlin.org kontaktieren.

Wir freuen uns auf euch!

Zusammenfassung:

Ort:
RosinenBAR THF, Eingang über GAT, Tempelhofer Damm 23, 12101 Berlin

Veranstaltungsort mit dem ÖPNV erreichbar:

  • U- Bahnlinie U6, Haltestelle: Platz der Luftbrücke oder U Paradestraße 

  • S-Bahnlinien S9, S41, S42, S45, S46, S47, Haltestelle: Tempelhof

  • Buslinien: 248, M43, Haltestelle: Columbiadamm/ Platz der Luftbrücke 


Uhrzeiten:
9:00 - Gemeinsames Frühstück
9:45 - Programmbeginn
Ab 18:30 - Abendprogramm
Thursday, June 30
 

09:00 CEST

Gemeinsames Frühstück
Wir eröffnen unser großes CityLAB Sommerfest und laden euch zu einem gemeinsamen Frühstück ein.

Thursday June 30, 2022 09:00 - 09:50 CEST
Flughafen Tempelhof GAT

09:00 CEST

Circles Market & Infopoint
Circles Coop wird einen Infostand mit kleinem Markt organisieren, bei dem man einen eigenen Account einrichten und eine kleine Auswahl von Waren auch schon direkt mit Circles bezahlen kann.

Thursday June 30, 2022 09:00 - 18:00 CEST
Space 4 / Parkour

09:00 CEST

KI Parkour
Im KI Parkour zeigen Birds on Mars an verschiedenen Stationen kreative KI-Anwendungen. Ziel ist es dabei, auf eher spielerische Weise Künstliche Intelligenz erleb- und sichtbar zu machen.

Geplant sind 3 Stationen:

1. „KIKI - die KI-Kiste für Kinder“ - In dem Projekt wurde in Kooperation mit der Diakonie Rosenheim ein Weg gefunden, Kindern im Vorschulalter KI als kreatives Instrument zu vermitteln.

2. „Gans’n’Roses“ - Über sogenannte generative künstliche neuronale Netzwerke, einer speziellen KI Technologie, werden über eine Reise im Datenraum Blumen erzeugt.

3. „Professorin Kaffeemaschine - ein Roboter sucht ein Praktikum“ - In dem Kunstprojekt, dass das Leben eines kunstkritischen Roboters thematisiert, bewirbt sich ein Roboter um einen Praktikumsplatz.

Thursday June 30, 2022 09:00 - 18:00 CEST
Space 4 / Parkour

09:45 CEST

Begrüßung
Speaker:innen
avatar for Dr. Niklas Kossow

Dr. Niklas Kossow

Team Lead Transformation Stadt, CityLAB Berlin
Dr. Niklas Kossow ist Team Lead des Teams Transformation Stadt beim CityLAB Berlin. Gemeinsam mit seinem Team, und in enger Abstimmung mit der Senatskanzlei Berlin, unterstützt Niklas Maßnahmen der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin durch Methoden zur Projektumsetzung und hilft... Read More →
avatar for Dr. Benjamin Seibel

Dr. Benjamin Seibel

Direktor CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Dr. Benjamin Seibel leitet das CityLAB, Berlins erstes öffentliches Innovationslabor. Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, in der Konzeption und Entwicklung von digitalen Prototypen und der strategischen und technischen Steuerung von Open... Read More →


Thursday June 30, 2022 09:45 - 10:00 CEST
Stage / Talks & Panels

10:00 CEST

Smart City-Entwicklungen in Deutschland - gemeinwohlorientierte Konzepte statt Technologiefokus
Smart City-Entwicklungen haben in den letzten zehn Jahren eine grundlegende Wendung vollzogen. Das Smart City-Konzept als technologiezentrierte Stadt, in der Bürger:innen vermessen werden, wird in Deutschland kaum noch angewandt. Stattdessen orientieren sich die Smart Cities von heute an ganzheitlichen Stadtentwicklungskonzepten, die Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammendenken und Bewohner:innen ins Zentrum stellen. Durch die Veröffentlichung der Smart City-Charta und das Förderprogramm Modellprojekte “Smart Cities” haben diese Entwicklungen in Deutschland an Momentum gewonnen. Aber wie lassen sich Smart Cities wirklich lebenswert gestalten? Wie können sie Innovation fördern und dabei helfen, Stadtentwicklung und Digitalisierung bedarfsgerecht zu gestalten? Wie können sie mithilfe von Technologien und Digitalisierung die Gestaltung nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Städte unterstützen?

Moderation: Matthias Punz

Speaker:innen
avatar for Karen Laßmann

Karen Laßmann

Leiterin der Stabsstelle Smart City, Senatskanzlei Berlin
Karen Laßmann studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Seit 2006 arbeitet sie für Land Berlin und war hier in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig. In der Senatskanzlei Berlin arbeitet sie seit April 2020 an der Smart City Berlin. Sie leitet... Read More →
avatar for Adriana Groh

Adriana Groh

Projektleitung, The New Institute
Adriana Groh baut aktuell ein Projekt zu digitaler Souveränität, Partizipation und Data Commons beim neu gegründeten The New Institute in Hamburg auf. Zuvor war sie Direktorin des Prototype Fund, einem Innovationsförderprogramm der Open Knowledge Foundation und des Bundesministeriums... Read More →
avatar for Matthias Punz

Matthias Punz

Redaktionsleiter, Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung
avatar for Dr. Benjamin Seibel

Dr. Benjamin Seibel

Direktor CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Dr. Benjamin Seibel leitet das CityLAB, Berlins erstes öffentliches Innovationslabor. Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, in der Konzeption und Entwicklung von digitalen Prototypen und der strategischen und technischen Steuerung von Open... Read More →
avatar for Dr. Hilke Berger

Dr. Hilke Berger

Scientific Lead, CityScienceLab @ HafenCity University Hamburg
Hilke Marit Berger ist Scientific Lead des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg, einer Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambridge/USA. Im Technologie- und Innovationslabor UNITAC, einer Kooperation mit den Vereinten Nationen, leitet sie die Urban Academy. Als... Read More →


Thursday June 30, 2022 10:00 - 10:55 CEST
Stage / Talks & Panels

11:00 CEST

Sensoren, Daten & Stories: Bringe deine Stadt zum Pulsieren!
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Ihr wolltet schon immer mal den Puls eurer Stadt spüren? Wir zeigen euch, wie ihr mithilfe von Sensoren eure Stadt messen und erlebbar machen könnt - sei es in Form von Datenvisualisierungen oder spannenden Kiez-Stories.

Speaker:innen
avatar for Chatbot Öffentliches Gestalten

Chatbot Öffentliches Gestalten

CityLAB Berlin / Technologiestiftung Berlin
+++ ACHTUNG: DIE EXPONATE WURDEN IN DIE CO-WORKING AREA VERLEGT +++Unser beliebtes Handbuch Ö!entliches Gestalten ist bereits seit einiger Zeit auch digital verfügbar, nun haben wir die KI mit dem geballten Wissen unseres praktischen Ratgebers gefüttert. Herausgekommen ist der... Read More →
avatar for Fabian Morón Zirfas

Fabian Morón Zirfas

Senior Creative Technologist, CityLAB Berlin / Technologiestiftung Berlin
Hello my name is Fabian Morón Zirfas I am a Creative Technologist living in Berlin who occasionally does stuff that involves things.


Thursday June 30, 2022 11:00 - 11:55 CEST
Space 2 / Workshops & Hands on

11:00 CEST

OZG - ohjemine? Wie gelingt uns die digitale Transformation der Verwaltung?
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz hatte deutschlandweit Hoffnungen geweckt, digitale Angebote der Verwaltung im Sinne der besseren Erreichbarkeit von Bürgerdiensten bis Ende 2022 zu digitalisieren. Mitte des Jahres ist die Bilanz bislang durchwachsen. Obwohl Fortschritte zu verzeichnen sind, ist das Ziel alle Verwaltungsangebote für Bürger:innen verfügbar zu machen noch in weiter Ferne. Wie kann uns die digitale Transformation der Verwaltung noch gelingen? Welche Hürden stehen in ihrem Weg? Wie digitalisieren wir Bürgerdienste so, dass sie sich an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientieren?

Moderatorin: Caroline Paulick-Thiel

Speaker:innen
avatar for Caroline Paulick-Thiel

Caroline Paulick-Thiel

Direktorin, Politics for Tomorrow
Caroline ist strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Ausgebildet in Design (BA) und Public Policy (MPP), besitzt sie umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Leitung von partizipativen Prozessen zur Bearbeitung öffentlicher Herausforderungen... Read More →
avatar for Prof. Dr. Sascha Friesike

Prof. Dr. Sascha Friesike

Direktor Weizenbaum-Institut, Studiengangsleiter und Professor an der UdK, Weizenbaum-Institut, Universität der Künste Berlin
Sascha Friesike ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts. Er ist zudem assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut. Friesike ist Wirtschaftsingenieur und hat an der Universität St.Gallen... Read More →
avatar for Jutta Lautenschlager

Jutta Lautenschlager

CEO, GOVMEN GmbH
Jutta ist studierte Volkswirtin und leitet seit über 20 Jahren ein Unternehmen, das die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zum Schwerpunkt hat. Zudem unterrichtet sich an der TH Wildau im Studiengang Verwaltungsinformatik und ist Mitglied des CityLab-Beirats.
avatar for Dirk Meyer-Claassen

Dirk Meyer-Claassen

Referatsleitung „Verwaltungsdigitalisierung, E-Government“, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport Berlin
1990 Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Hochschule für Bauwesen Cottbus; 1992 - 2013 verschiedene Verwendungen innerhalb der Obersten Bauaufsicht Berlin, u.a. Projektleiter elektronisches Baugenehmigungsverfahren; 2010 Abschluss Aufstiegsstudium für höheren bautechnischen Verwaltungsdienst; 2013... Read More →


Thursday June 30, 2022 11:00 - 11:55 CEST
Stage / Talks & Panels

11:00 CEST

Service-Wüste Berlin? In 15 Schritten zur Verwaltungs-Oase
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Unsere Mission? Gemeinsam mit der Berliner Verwaltung Dienstleistungen schneller, angenehmer und zielführender gestalten! In unserem Workshop wollen wir die Facetten guter Dienstleistungen beleuchten und gemeinsam überlegen, worauf es dabei ankommt. Wir bedienen uns am vielfältigen Baukasten des Service Designs, bringen 5 der 15 Kriterien mit, die „gute Dienstleistungen” (nach Lou Downe) ausmachen und diskutieren Praxis-Beispiele. Teilnehmende erwartet ein besseres Verständnis von nutzer:innenzentriertem Gestalten und ein gemeinsames Erarbeiten einer Vision.

Speaker:innen
avatar for Sebastian Strobel

Sebastian Strobel

Praktikant, CityLAB
Sebastian Strobel ist Praktikant am CityLAB Berlin und arbeitet dort in den Bereichen Smart City und Verwaltungsinnovation. Im Rahmen seines Masterstudiums Urbane Zukunft an der FH Potsdam beschäftigt er sich mit den Themen Transformationsmanagement, Wissensintegration und Digitalisierung... Read More →
avatar for Anja Lüttmann

Anja Lüttmann

Smart City Designerin, CityLAB Berlin
Master in Smart City Design, Beruflicher Werdegang in der freien Wirtschaft im Bereich Digitale Medien war es für mich immer schon ein interessantes Spannungsfeld zwischen Stadt(-verwaltung), Mensch und Digitalisierung. Im CityLAB beschäftige ich mich hauptsächlich mit Verwaltungsinnovation... Read More →
avatar for Tobias Witt

Tobias Witt

Service Designer CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Tobias arbeitet derzeit als Service Designer beim CityLAB Berlin, wo er für Service Design und Design Research verantwortlich ist. Sein Hauptaugenmerk beim CityLAB liegt auf der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors in Berlin. Er hat an der HAWK Hildesheim Design mit... Read More →
avatar for Edmundo Galindo

Edmundo Galindo

Product- & UI-UX-Designer CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Edmundo ist Interface Designer mit fünf Jahren Erfahrung in den Bereichen Produkt-, User Interface- und User Experience-Design. Darüber hinaus verfügt er über Expertise in den Bereichen Human-Computer Interaction und Human-centered Design. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung... Read More →
avatar for Yannick Müeller

Yannick Müeller

Netzwerk und Partnerschaften CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Yannick arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Technologiestiftung Berlin im CityLAB Berlin. Er unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen, Partnerschaften sowie Beteiligungsformaten und vertritt die Interessen der Technologiestiftung im Austausch rund um... Read More →


Thursday June 30, 2022 11:00 - 12:35 CEST
Space 3 / Workshops & Hands on

12:00 CEST

The New AI - how we make AI social, creative and sustainable
Artificial intelligence is able to deliver more than just jump faster and higher. Far from optimization and efficiency improvements, there is a huge, in large parts untapped potential for inspiration, social participation, climate protection, music, urban change and much more. In his talk Florian will talk about connecting the distant points of and with AI, giving examples and sharing his experience in this transdisciplinary approach of exploring the „new New” in AI.


Speaker:innen
avatar for Florian Dohmann

Florian Dohmann

Founder & Chief Creative, Birds on Mars GmbH
Florian Dohmann ist Co-Founder & Chief Creative von Birds on Mars, einer führenden KI-Beratung und -Agentur, die Unternehmen dabei hilft, die Zwischenräume aus menschlicher Kreativität, maschineller Intelligenz und organisatorischer Identität zu erforschen und zu gestalten. Im... Read More →


Thursday June 30, 2022 12:00 - 12:15 CEST
Stage / Talks & Panels

12:20 CEST

Die Stadt gestalten mit Grundeinkommen
Blanka Vay und Ela Kagel stellen das Projekt Circles vor, das ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle zur Verfügung stellt. Im Gespräch geht es um die Mitgestaltung kommunaler Aufgaben und Dienstleistungen auf Basis eines Grundeinkommens. Anhand von Beispielen aus anderen Ländern wie Südkorea oder Brasilien stellen Ela und Blanka Szenarien vor, die auch für Berlin interessant sind.

Speaker:innen
avatar for Ela Kagel

Ela Kagel

Chair, Circles Coop / SUPERMARKT Berlin
Ela Kagel arbeitet als Digitalstrategin und Kulturproduzentin in Berlin. Sie hat 2011 SUPERMARKT Berlin gegründet, die Plattform für digitale Kultur und kollaborative Ökonomie. Für den SUPERMARKT plant Ela ein öffentliches Programm aus Konferenzen, Workshops und Community-Meetings... Read More →
avatar for Blanka Vay

Blanka Vay

CEO, Circles UBI
The CEO of Circles Coop. Hungarian, founded a green party and left it before it entered the Parliament. Was campaign and communication manager, worked for Greenpeace, did crisis management, organised house occupation with homeless people. Otherwise active in feminist, queer issues... Read More →


Thursday June 30, 2022 12:20 - 12:55 CEST
Stage / Talks & Panels

13:00 CEST

Mit Servicedesign Verwaltung neu gestalten
Langsam nimmt die Verwaltung ihre Rolle als Dienstleister für die Öffentlichkeit an. Immer mehr Serviceportale bezeugen das. Doch fokussiert die Verwaltung noch stark auf für die Angebotsbereitstellung notwendigen Fachverfahren anstatt aus Perspektive der Nutzenden zu verstehen, was sie brauchen.Servicedesign ist die Gestaltung von nützlichen, nutzbaren und effektiven Dienstleistungen. Es stellt die Nutzenden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Im Vortrag besprechen Charlotte und Martin, was das heißt und wie das aussieht.

Speaker:innen
avatar for Martin Jordan

Martin Jordan

Head of Design, DigitalService des Bundes
Martin Jordan arbeitet seit Mai 2022 als Head of Design beim DigitalService der Bundesregierung. Zuvor war er für über 6 Jahre als Head of Service Design im Cabinet Office in London tätig. Dort trieb er beim Government Digital Service die digitale Transformation der britischen... Read More →
avatar for Charlotte Vorbeck

Charlotte Vorbeck

Senior UX/UI Designer, Digital Service
Charlotte ist eine UX-Designerin mit technischem Hintergrund. Die ersten zehn Jahre ihrer Karriere verbrachte sie als Front-End-Entwicklerin für Apps, Websites und Spiele, bevor sie in den Bereich der User Experience wechselte. Ihre Leidenschaft gilt der Entwicklung von Technologien... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:00 - 13:35 CEST
Stage / Talks & Panels

13:00 CEST

LabCamp#6 - Auf Reisen zur agilen Verwaltung
Limited Capacity seats available

ACHTUNG: Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende von öffentlichen Innovationseinheiten der DACH-Region.

Gäbe es eine Geschäftsanweisung, in der steht: Ab sofort wird in unserer Behörde innovativ und agil gearbeitet! - Dann gäbe es schnell zahlreiche Fragen, wie zum Beispiel: Wie ist das umzusetzen? Was brauchen wir dafür? Und wer kann uns dabei unterstützen?Natürlich gibt es diese Geschäftsanweisung nicht, aber spätestens seit 2020 sind wir dazu aufgefordert, genauso zu handeln und uns fit für neue Herausforderungen zu machen. Denn die Mission der Verwaltung ist und bleibt: Die staatliche Unterstützung soll da ankommen, wo sie gebraucht wird! Das, was wir auf den Kopf stellen müssen, ist das jahrzehntelang erfolgreiche Leitmotiv der Verwaltung: Die Beständigkeit.Die Erkenntnis für einen Wandel in der Verwaltung ist also da, aber wie sieht es mit der Umsetzung aus? Wie setzen wir mit unseren Labs Veränderungsenergie frei?Was ist ein Ausgangspunkt, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen? In 90 Minuten gehen wir den Mythen einer agilen Verwaltung auf den Grund und wollten mit kurzweiligen Methode die anstehenden Themenschwerpunkte definieren.


Speaker:innen
avatar for Yannick Müeller

Yannick Müeller

Netzwerk und Partnerschaften CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Yannick arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Technologiestiftung Berlin im CityLAB Berlin. Er unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen, Partnerschaften sowie Beteiligungsformaten und vertritt die Interessen der Technologiestiftung im Austausch rund um... Read More →
avatar for Henrike Arlt

Henrike Arlt

COO, Politics for Tomorrow
Henrike beschäftigt die Frage, wie Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung ermöglicht werden können, selbst wenn der zentrale Erfolgsfaktor seit Jahrzehnten Beständigkeit lautet. Als Innovationsagentin und ehemalige Beraterin im Inhouse Consulting der Bundesagentur für... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:00 - 14:55 CEST
Space 1 / Workshops & Hands on

13:00 CEST

Barcamp: Ehrenamt im digitalen Wandel
Der digitale Wandel hat in den letzten Jahren die Arbeit von Ehrenamt und engagierter Zivilgesellschaft sehr deutlich geprägt und verändert. Wir wollen im Rahmen des CityLAB Festivals zusammenkommen und endlich wieder in Präsenz mit Euch diskutieren, Ideen entwickeln und Tipps und Tricks für das digitale zivilgesellschaftliche Ehrenamt austauschen. Von 13 bis 17 Uhr laden wir Euch zum Barcamp „Ehrenamt im digitalen Wandel“ ein.

Wir freuen uns, die Gesichter hinter Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Initiativen – also Euch – kennenzulernen. Ein Impulsvortrag zum Ehrenamt im digitalen Wandel stimmt Euch auf das Thema ein. Im Anschluss starten wir das Barcamp. Drei Themen-Sessions haben wir bereits für Euch vorbereitet, zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, Vorschläge für eine eigene Barcamp-Session zu pitchen. Nach der Abstimmung starten die Sessions in zwei Blöcken, so dass Ihr zwei Slots besuchen könnt und in der Pause genügend Zeit habt, Euch untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Im Anschluss stellen wir die Ergebnisse und Learnings der Sessions gemeinsam im Plenum vor.

Die Agenda im Detail (Änderungen vorbehalten):

13.00 | Begrüßung & Erläuterung des Ablaufs | Annika Runge (iRights.Lab)
13.10 | Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
13.50 | Impulsvortrag | Ana-Maria Trăsnea (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales)
14.05 | Pitches der Teilnehmenden & Voting
14.35 | Pause & Findungsphase der Sessions
14.50 | Start der Sessions – Block I
15.35 | Pause
15.55 | Start der Sessions – Block II
16.40 | Zusammenfassung der Sessions durch die Sessionpat:innen
17.10 | Pause
17.20 | Impulsvortrag & Recap | Ehrenamt im digitalen Wandel | Tim Vallée (iRights.Lab)
17.35 | Verabschiedung
17.40 | Ende

Session 1: Superfans & Unterstützer:innen für Deine Vision: Bau Dir Deine Community auf!

Ihr habt eine wichtige Mission, aber niemanden, der:die sie umsetzt? Euer Verein wächst einfach nicht? Gute Ideen verpuffen, weil die nötige Power fehlt? Wir zeigen Euch, wie Ihr Schritt für Schritt eine aktive Community für Eure Initiative aufbaut. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie Ihr auf den richtigen Kanälen und mit gezielten Maßnahmen die passende Zielgruppe auf Eure Initiative aufmerksam macht und diskutieren Eure Strategien.

Diese Session wird von Tim Vallée geleitet.

Session 2: Finanzierung & Förderung für Vereine

Vergabeverfahren, Förderrecht und Finanzierung von Euren ehrenamtlichen Initiativen verursachen bei Euch Kopfschmerzen? Damit seid Ihr nicht alleine: Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Projekte zu finanzieren. Wir schlagen uns mit Euch durch den Dschungel an Vorschriften und geben Euch eine Einführung in verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Eure Projekte. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Crowdfunding-Möglichkeiten, die Euch zur Verfügung stehen und sprechen über Eure Erfahrung.

Diese Session wird von Gerd Seiler geleitet.

Session 3: Potentiale der Digitalisierung für die Bedarfe Geflüchteter: Wie können Ehrenamtliche unterstützen?

Viele Bürger:innen, Ehrenamtliche und Vereine setzen sich bereits für Geflüchtete ein. Andere möchten gerne helfen, stehen aber vor vielen Fragen und Unklarheiten. Gerade die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, die ehrenamtliche Arbeit und Unterstützung für Geflüchtete zu erleichtern. Wir stellen Euch best practices vor und diskutieren Wege, mit denen Ihr Geflüchtete effektiv unterstützen können.

Diese Session wird von Lilian Emonds geleitet.

Impuls: Ehrenamt im digitalen Wandel
 
Die Digitalisierung bringt große Umwälzungen von Gesellschaft und Staat, Arbeit und Wirtschaft sowie Kommunikation und Zwischenmenschlichkeit mit sich. Die Frage nach dem gesellschaftlich Wünschenswerten stellt sich: Wie können diese Veränderungen gemeinwohlorientiert gestaltet werden? 
Die Stärke der Gemeinwohl-Idee zeigt sich auf der Handlungs- und Akteursebene. Lokal sowie in den gesellschaftlichen Debatten engagieren sich Millionen von Menschen für das Gemeinwohl, allein 600.000 gemeinnützige Organisationen sind 2017 registriert gewesen. Unser Impuls fasst die Ergebnisse des Barcamps zusammen und gibt einen Ausblick auf die Digitalisierung des Gemeinwohls.

Der Impuls wird von Tim Vallée gegeben und findet auf der Hauptbühne statt.

Eigene Sessions einreichen:

Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Ihr könnt also selbst Themen vorschlagen und diese über den Tag hinweg in Kleingruppen bearbeiten.
               

Speaker:innen
avatar for Ana-Maria Trăsnea

Ana-Maria Trăsnea

Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Senatskanzlei Berlin
Geboren am 15.03.1994; 2013 Abitur, Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin Treptow-Köpenick 2013 – 2018 Studium der Kulturwissenschaften, Abschluss: Bachelor Schwerpunkte: Kulturgeschichte und Sozialwissenschaften davon das Wintersemester 2015/2016 an der Universidad de Salamanca, Schwerpunkte... Read More →
avatar for Tim Vallée

Tim Vallée

Forschung & Projekte, iRights.Lab
Tim Valle arbeitet im Bereich Forschung & Projekte beim iRights.Lab. Er ist Jurist und Politikwissenschaftler und besonders interessiert an Fragen des guten Lebens und wie wir den Menschen die Teilhabe daran ermöglichen können - im Kleinen wie im Großen. Dabei interessiert ihn... Read More →
avatar for Gerd Seiler

Gerd Seiler

Strategie & Akquise, iRights.Lab
Gerd Seiler arbeitet im Bereich Strategie & Akquise beim iRights.Lab. Er ist Erzieher und Medienpädagoge mit Zusatzqualifikation im Bereich Mediendidaktik und Online-Moderation/E‑Tutoring (Educational Media, Universität Duisburg-Essen). Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in... Read More →
avatar for Lilian Emonds

Lilian Emonds

Forschung & Projekte, iRights.Lab
Lilian Emonds arbeitet im Bereich Forschung & Projekte beim iRights.Lab. Sie ist Politikwissenschaftlerin und nach Stationen beim Auswärtigen Amt in New York, der Konrad-Adenauer-Stiftung in Costa Rica und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tunesien mittlerweile wieder in Berlin angekommen... Read More →
avatar for Annika Runge

Annika Runge

Kommunikation & Veranstaltungen, iRights.Lab
Annika Runge arbeitet im Bereich Kommunikation & Veranstaltungen beim iRights.Lab. Sie ist Wirtschaftshistorikerin und studierte zudem Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist derzeit dabei, berufsbegleitend das Master-Programm "Governance and Human... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:00 - 17:10 CEST
Space 3 / Workshops & Hands on

13:40 CEST

Creating Social Belonging From Scratch
Learnings about structures of social belonging, from my experiences with Sidewalk Labs, Medley, and immigration

Speaker:innen
avatar for Ananta Pandey

Ananta Pandey

Cofounder, Medley Foundation gGmbH
Ananta was most recently a Director of Engineering at Sidewalk Labs, Google's urban innovation incubator in New York. Sidewalk Labs stated goals is to improve urban infrastructure through technological solutions, and tackle issues such as cost of living, efficient transportation and... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:40 - 13:55 CEST
Stage / Talks & Panels

13:50 CEST

Impulsvortrag
Der digitale Wandel hat in den letzten Jahren die Arbeit von Ehrenamt und engagierter Zivilgesellschaft sehr deutlich geprägt und verändert. Wir wollen im Rahmen des CityLAB Festivals zusammenkommen und endlich wieder in Präsenz in Form eines Barcamps mit Euch diskutieren, Ideen entwickeln und Tipps und Tricks für das digitale zivilgesellschaftliche Ehrenamt austauschen. Das Barcamp wird mit einem Impulsvortrag von Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales beginnen und Pläne des Senats zum digitalen Empowerment der Zivilgesellschaft beleuchten.


Speaker:innen
avatar for Ana-Maria Trăsnea

Ana-Maria Trăsnea

Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Senatskanzlei Berlin
Geboren am 15.03.1994; 2013 Abitur, Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin Treptow-Köpenick 2013 – 2018 Studium der Kulturwissenschaften, Abschluss: Bachelor Schwerpunkte: Kulturgeschichte und Sozialwissenschaften davon das Wintersemester 2015/2016 an der Universidad de Salamanca, Schwerpunkte... Read More →


Thursday June 30, 2022 13:50 - 14:05 CEST
Space 3 / Workshops & Hands on

14:00 CEST

14:20 CEST

New Work in der öffentlichen Verwaltung – alles kann, nichts muss?
Das Konzept „New Work” ist in aller Munde und findet sich nicht zuletzt auch im Vokabular der öffentlichen Verwaltung wieder. In der öffentlichen Wahrnehmung stellt sich dabei häufig die Frage: Kann Verwaltung Agilität? Doch was bedeutet das in der Praxis und muss sich die Verwaltung zwangsläufig damit auseinandersetzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu behaupten? Gibt es für den öffentlichen Sektor noch einen Weg vorbei an New Work, um mit den Herausforderungen der digitalen Transformation Schritt zu halten – oder befindet er sich sogar bereits mitten im Wandel?

Speaker:innen
avatar for Christin Schnaak

Christin Schnaak

EGovernment, Digitalisierung, GPM, Open Data, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
Nach meiner juristischen Ausbildung habe ich BWL an der FU Berlin studiert. Im Anschluss war ich 5 Jahre im Startup Umfeld tätig - habe sozusagen agiles Arbeiten verinnerlicht. Seit Anfang 2020 bin ich nun in der öffentlichen Verwaltung und hier für die Digitalisierung zuständig... Read More →
avatar for Isabell Eberlein

Isabell Eberlein

Geschäftsführerin, Velokonzept
Isabell Eberlein versteht sich als politische Radfahrerin. Für sie ist Radfahren mehr als ein Verkehrsmittel, sondern ein Vehikel, um die Gesellschaft zum Besseren zu verändern - ökologisch und sozial. Als Co-Geschäftsführerin von Velokonzept entwickelt sie neue Formate der Zusammenarbeit... Read More →
avatar for Felix Weisbrich

Felix Weisbrich

Amtsleiter, Straßen- und Grünflächenamt, Friedrichshain-Kreuzberg
2019 - heute Leiter Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin2015-2022 Fernstudium Integrierte Stadt-Land-Entwicklung, FH Wismar2014-2018 Referent Forstpolitik, Verwaltungsmodernisierung, Landwirtschaftsministerium MV, Schwerin 2010-2014 Leiter Forstamt Bad Doberan2004-2010... Read More →


Thursday June 30, 2022 14:20 - 14:55 CEST
Stage / Talks & Panels

15:00 CEST

How can we boost social and political imagination? (hybrid)
Geoff Mulgan will talk about how the many crises around us - economic, health, ecological, political - coincide with a crisis of imagination, and will show how we can better imagine and shape our society and economy a generation from now.

Speaker:innen
avatar for Geoff Mulgan

Geoff Mulgan

Professor, UCL London
Sir Geoff Mulgan is Professor at University College London (UCL). He was CEO of Nesta and the Young Foundation, director of the UK Government's Strategy Unit and head of policy in the Prime Minister's office. Past books include ‘The Art of Public Strategy’ (OUP) and ‘Big Mind... Read More →


Thursday June 30, 2022 15:00 - 15:35 CEST
Stage / Talks & Panels

15:00 CEST

Linie 404 Richtung Stadttheater, nächster Halt: barrierefreier Kulturbetrieb
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Der Besuch einer Kultureinrichtung beginnt nicht erst beim Betreten des Gebäudes. Ungenaue Infos sind für alle nervig – für Menschen mit Behinderung können sie aber zur Barriere werden, die sie von der Teilnahme ausschließt. Welche Hürden finden sich in der digitalen Serviceinfrastruktur unserer Stadt? Im Workshop vollziehen wir Besuche bei verschiedenen Kultureinrichtungen nach, zeigen Lücken in Informationsquellen und Alltagstools auf und diskutieren Anforderungen an digitale Servicesysteme.

Diese Veranstaltung wird ausgerichtet im Rahmen des Projekts kulturBdigital - Digitale Entwicklung des Kulturbereichs: https://kultur-b-digital.de/

Speaker:innen
avatar for Dirk Sorge

Dirk Sorge

Künstler und Kulturvermittler, Berlinklusion, in Kooperation mit dem kulturBdigital Lab der Technologiestiftung Berlin


Thursday June 30, 2022 15:00 - 16:55 CEST
Space 2 / Workshops & Hands on

15:40 CEST

Werkzeuge für die städtische Transformation - Wie können Städte messbar nachhaltig werden?
Weltweit sind Städte für circa 70% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind ihre Bewohner:innen stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Sie sind angewiesen auf kühlendes Grün, saubere Luft und sichere Mobilität. Viele Kommunen sind daher auf dem Weg, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Stadt aktiv zu gestalten. Die Städte der Zukunft sollen klimaneutral, lebenswert und gesund sein. Es gibt bereits viele Ansätze, um diesen Wandel strategisch zu steuern und zu messen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), lokale Nachhaltigkeits- und Smart City-Strategien oder die Donut Economy sind Beispiele, welche Städte sich zu eigen machen. Wie können Städte tatsächlich messbar nachhaltig werden? Wie können oft noch theoretische Ansätze in der Praxis die strategische Steuerung unterstützen?

Moderatorin: Anne Kruse

Speaker:innen
avatar for Anne Kruse

Anne Kruse

Transformationsmanagerin Stadtentwicklung & Beteiligung CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Anne Kruse arbeitet zu Stadtentwicklung, Beteiligung und Smart Cities. Aktuell arbeitet sie an dem Konzept, der Planung und Programmumsetzung für das Kiezlabor vom CityLAB. Sie ist außerdem Teil des Teams der Berliner Smart City- und Digitalstrategie Gemeinsam Digital: Berlin. Zuvor... Read More →
avatar for Prof. Dr. Florian Koch

Prof. Dr. Florian Koch

Professor für Immobilienwirtschaft, Smart Cities und Stadtentwicklung, HTW Berlin
Florian Koch ist seit 2018 Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin. Er studierte Raumplanung in Dortmund und Rom und promovierte an der Humboldt-Universität Berlin im Bereich Stadtsoziologie. Momentan ist er Senior Visiting Research... Read More →
avatar for Katharina Schlüter

Katharina Schlüter

Senior Managerin, PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Katharina Schlüter begleitet Städte und Regionen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation, seit 2017 für das öffentliche Beratungsunternehmen PD-Berater der öffentlichen Hand. Zu ihren aktuellen Schwerpunkten gehören die kommunale Datensouveränität und die wirkungsorientierte... Read More →


Thursday June 30, 2022 15:40 - 16:15 CEST
Stage / Talks & Panels

16:20 CEST

11 Jahre Open Data Portal Berlin — Und nun?
Auf politischer Ebene wird das wirtschaftliche Potential von offenen Daten angepriesen. Doch ermöglichen die aktuellen Strukturen und Daten diese Potentiale oder bleibt dies Wunschdenken? Mehrwerte offener Daten in Berlin aus Sicht von Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft.

Speaker:innen
avatar for Prof. Sebastian Meier

Prof. Sebastian Meier

Professur Gestaltung von Wissensvermittlung, Fachhochschule Potsdam
Sebastian Meier ist Professor im Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam für die Gestaltung von Wissensvermittlung. Er engagiert sich im Bereich Open Data und setzt sich für offene Software in Verwaltung und Hochschulen ein. In seiner Arbeit und Forschung fokussiert er sich... Read More →


Thursday June 30, 2022 16:20 - 16:35 CEST
Stage / Talks & Panels

16:40 CEST

Ko-Produktion als Hebel für Urbane Praxis
Bis heute ist Urbane Praxis, als Einladung nicht in Zuständigkeiten und Abgrenzungen zu denken, Kern des Projekts Haus der Statistik. Das Areal ist ein Gegenentwurf zur “ausverkauften Stadt” und dient mithin als Projektionsfläche für eine wünschenswerte Stadtzukunft, die neue gesellschaftliche Qualitäten auf der Ebene des Sozialen, Ökologischen, Ökonomischen, Kulturellen und Institutionellen in Aussicht stellt.
 
Die Ko-Produktion zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung dient als Hebel, um Urbane Praxis als Kern der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu etablieren. Alternative Zugänge zu Planungsprozessen durch kreative Formate der Mitwirkung, Selbstorganisation von Pioniernutzungen und gemeinsame Verantwortung für öffentliche Ressourcen durch Public-Civic-Partnerships sind drei Ausprägungen von Urbaner Praxis, die im Vortrag näher beleuchtet und diskutiert werden sollen. 


Speaker:innen
avatar for Leona Lynen

Leona Lynen

Vorstand, ZUsammenKUNFT Berlin eG
Leona Lynen hat Südasienstudien, Politische Ökonomik und Urbanistik in Heidelberg, Delhi und an der London School of Economics studiert. Durch ihren fachlichen Hintergrund ist sie es gewohnt, verschiedene Sprachen zu sprechen und in ungewissem Terrain neue Wege zu gehen. Leona Lynen... Read More →


Thursday June 30, 2022 16:40 - 16:55 CEST
Stage / Talks & Panels

17:00 CEST

KI, ein Werkzeug für den Klimaschutz?
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Bekämpfung des Klimawandels: Sie können zur Eindämmung des Klimawandels beitragen, indem sie die Treibhausgasemissionen in verschiedenen Anwendungen reduzieren. Sie können bei der Anpassung an den Klimawandel helfen und sogar die Klimawissenschaft selbst voranbringen. KI und ML sind jedoch keine Allheilmittel und können immer nur ein Teil einer Lösung sein.

Dieser Vortrag beginnt mit einem allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten von KI im Klimaschutz und stellt das öffentlich geförderte Projekt "Quantified Trees" von Birds on Mars und der Technologiestiftung Berlin als Beispiel vor. Wir zeigen, wie wir mit Hilfe von maschinellem Lernen skalierbare KI-Tools für die effektive Bewässerung und Pflege von Stadtbäumen entwickeln. Quantified Trees bringt Bürger, Behörden und Experten für Botanik und KI zusammen, um sicherzustellen, dass KI nicht nur um ihrer selbst willen eingesetzt wird, sondern um nachhaltige Lösungen zu schaffen.



Speaker:innen
avatar for Marcus Voß

Marcus Voß

AI Expert, Birds on Mars GmbH
Marcus ist KI-Experte und Intelligence Architect bei Birds on Mars, wo er an KI-Systemen in ökologisch nachhaltigen Anwendungsfällen arbeitet. Er ist externer Dozent für KI und Data Science an der TU Berlin, Leuphana Universität Lüneburg und der CODE University of Applied Sciences... Read More →


Thursday June 30, 2022 17:00 - 17:15 CEST
Stage / Talks & Panels

17:20 CEST

Ehrenamt im digitalen Wandel
Die Digitalisierung bringt große Umwälzungen von Gesellschaft und Staat, Arbeit und Wirtschaft sowie Kommunikation und Zwischenmenschlichkeit mit sich. Die Frage nach dem gesellschaftlich Wünschenswerten stellt sich: Wie können diese Veränderungen gemeinwohlorientiert gestaltet werden?
Die Stärke der Gemeinwohl-Idee zeigt sich auf der Handlungs- und Akteursebene. Lokal sowie in den gesellschaftlichen Debatten engagieren sich Millionen von Menschen für das Gemeinwohl, allein 600.000 gemeinnützige Organisationen sind 2017 registriert gewesen. Unser Impuls fasst die Ergebnisse des Barcamps zusammen und gibt einen Ausblick auf die Digitalisierung des Gemeinwohls.


Speaker:innen
avatar for Tim Vallée

Tim Vallée

Forschung & Projekte, iRights.Lab
Tim Valle arbeitet im Bereich Forschung & Projekte beim iRights.Lab. Er ist Jurist und Politikwissenschaftler und besonders interessiert an Fragen des guten Lebens und wie wir den Menschen die Teilhabe daran ermöglichen können - im Kleinen wie im Großen. Dabei interessiert ihn... Read More →


Thursday June 30, 2022 17:20 - 17:35 CEST
Stage / Talks & Panels

17:40 CEST

Auf dem Weg zur offenen digitalen Transformation
Speaker:innen
avatar for Nicolas Zimmer

Nicolas Zimmer

Vorstandsvorsitzender, Technologiestiftung Berlin
Bevor Nicolas 2013 zur Technologiestiftung kam, arbeitete er von 2000 bis 2011 als Rechtsanwalt und gründete drei eigene Startups. Außerdem engagierte er sich landespolitisch im Abgeordnetenhaus. Von 2011 bis 2012 war er Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft... Read More →


Thursday June 30, 2022 17:40 - 17:55 CEST
Stage / Talks & Panels

18:00 CEST

Closing Keynote von Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Speaker:innen
avatar for Franziska Giffey

Franziska Giffey

Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Senatskanzlei Berlin
Franziska Giffey absolvierte von 1998 bis 2001 ein Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR) sowie von 2003 bis 2005 ein Studium zum Master of Arts (M.A.) für Europäisches Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule... Read More →


Thursday June 30, 2022 18:00 - 18:15 CEST
Stage / Talks & Panels

18:15 CEST

Abschluss
Speaker:innen
avatar for Dr. Benjamin Seibel

Dr. Benjamin Seibel

Direktor CityLAB Berlin, Technologiestiftung Berlin
Dr. Benjamin Seibel leitet das CityLAB, Berlins erstes öffentliches Innovationslabor. Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich Verwaltungsdigitalisierung, in der Konzeption und Entwicklung von digitalen Prototypen und der strategischen und technischen Steuerung von Open... Read More →


Thursday June 30, 2022 18:15 - 18:30 CEST
Stage / Talks & Panels

18:30 CEST

DJ Femalemacho
Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin, she is inspired by the emerging electronic music scene and  organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho. In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival. She organized and played for the DMY club laboratory in Berlin, Tokyo, Seoul, Beijing and Hong Kong. She stands for female empowerment, diversity and electronic, eclectic taste in music.

soundcloud.com/femalemacho
instagram.com/djfemalemacho/



Künstler:innen
avatar for DJ Femalemacho

DJ Femalemacho

Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin,she is inspired by the emerging electronic music scene and organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho.In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival.She organized and played... Read More →


Thursday June 30, 2022 18:30 - 19:00 CEST
Flughafen Tempelhof GAT

19:00 CEST

Byrke Lou
In ihrer code_xi-Serie erforscht Byrke Lou das Potenzial von live kodierter Musik. Sie verwendet verschiedene Programmiersprachen, die Klänge in Echtzeit auslösen und synthetisieren. Dabei zwingt Byrke Lou den Beat nicht in ein traditionelles Metrum, sondern lässt die Eigenschaften des Algorithmus und die Logik der Programmiersprache die Klänge und Rhythmen definieren.

Die Performance wird von einer Projektion einer CGI-generierten Landschaft begleitet.

Für unser Sommerfest lässt Byrke Lou zwei ihrer Projekte zu einem einstündigen Set aus minimalistischen Beats und üppigen Ambient-Sounds verschmelzen, die zum Teil mit KI-generierten Stimmen und Gesang überlagert werden.

Begleitet wird die Performance von bgirl Claudia und Breaker Belrose. Die Tänzer bewegen sich entlang der algorithmisch produzierten Beats und Ambiences und erforschen die Bewegung des Menschen in virtuellen Räumen.

Künstler:innen
avatar for Byrke Lou

Byrke Lou

Byrke Lou is a new media artist, physicist and musician. She explores the impact of new technologies on our future world.Artist and physicist Byrke Lou examines how we build the future. She analyzes the impact of science, technology, and society on our future world. Often there is... Read More →


Thursday June 30, 2022 19:00 - 20:00 CEST
Flughafen Tempelhof GAT

20:00 CEST

DJ Femalemacho
Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin, she is inspired by the emerging electronic music scene and  organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho. In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival. She organized and played for the DMY club laboratory in Berlin, Tokyo, Seoul, Beijing and Hong Kong. She stands for female empowerment, diversity and electronic, eclectic taste in music.

soundcloud.com/femalemacho
instagram.com/djfemalemacho/



Künstler:innen
avatar for DJ Femalemacho

DJ Femalemacho

Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin,she is inspired by the emerging electronic music scene and organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho.In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival.She organized and played... Read More →


Thursday June 30, 2022 20:00 - 20:30 CEST
Flughafen Tempelhof GAT

20:30 CEST

DJ Set Mouse on Mars featuring Louis Chude-Sokei
Das DJ-Set von Mouse on Mars dreht sich am Sommerfest rund um ihr Album AAI, das auch Musik von anderen Künstler:innen mit einschließt. Als Gast wird beim Sommerfest Louis Chude-Sokei mit dabei sein.

Im Magazin des CTM-Festivals sprechen Mouse on Mars und Louis Chude-Sokei über ihre Zusammenarbeit:

The Algorithm Will Speak for You, Louis Chude-Sokei and Jan Werner in conversation with Christine Kakaire, published February 2021



Künstler:innen
avatar for Louis Chude-Sokei

Louis Chude-Sokei

Louis Chude-Sokei hat den George and Joyce Wein Lehrstuhl für African American Studies der Universität Boston inne, lehrt dort als Professor für Englisch und leitet das African American Studies Programm. Er ist Chefredakteur des Magazins The Black Scholar und Gründer des Klangkunst... Read More →
avatar for Mouse on Mars

Mouse on Mars

Mit ihrer anarchischen Klangmischung haben Jan St. Werner und Andi Toma eine einzigartige musikalische Sprache geschmiedet, die Mouse on Mars zu einem der prägendsten und vielseitigsten Projekten für elektronische Musik in Deutschland macht.In ihrer einzigartigen einzigartigen Orbit... Read More →


Thursday June 30, 2022 20:30 - 22:00 CEST
Flughafen Tempelhof GAT

22:00 CEST

DJ Femalemacho
Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin, she is inspired by the emerging electronic music scene and  organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho. In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival. She organized and played for the DMY club laboratory in Berlin, Tokyo, Seoul, Beijing and Hong Kong. She stands for female empowerment, diversity and electronic, eclectic taste in music.

soundcloud.com/femalemacho
instagram.com/djfemalemacho/



Künstler:innen
avatar for DJ Femalemacho

DJ Femalemacho

Heike Suerman is serving vibes since 1998. Living in Berlin,she is inspired by the emerging electronic music scene and organized house parties in the 90s and started to spin records as Dj Femalemacho.In the 10s, she co-founded the DMY Berlin design festival.She organized and played... Read More →


Thursday June 30, 2022 22:00 - Friday July 1, 2022 00:00 CEST
Flughafen Tempelhof GAT
 
  • Timezone
  • Filter By Venue RosinenBAR THF, Tempelhofer Damm 23, 12101 Berlin
  • Filter By Type
  • Digitales Engagement
  • Inklusion
  • Innovative Verwaltung
  • Keynote
  • Kooperative Stadt
  • Nachhaltigkeit
  • Parkour

Filter sessions
Apply filters to sessions.